Bei Litprom e.V. dreht sich seit mehr als 40 Jahren alles um Bücher und Autor*innen aus Afrika, Asien, Lateinamerika und der Arabischen Welt, denn wir wollen sie im deutschsprachigen Raum bekannt machen.
Litprom verbindet Kulturinstitutionen und Akteur*innen wie Verlage, Übersetzer*innen und Kritiker*innen und ermöglicht literarische Begegnungen zwischen dem Lesepublikum und den diversen Stimmen des Globalen Südens.
Mehr erfahren / Kontoverbindung für Spenden

Litprom live:

Lesung mit Leila Aboulela | 9. Mai | 19:30 Uhr | Büchergilde Buchhandlung & Galerie, Frankfurt

Zwischen Kairo, Khartum und Edinburgh spielen die Kurzgeschichten in »Anderswo, daheim« von Leila Aboulela (Lenos Verlag 2022, aus dem Englischen von Irma Wehrli). Sie erzählen vom Gefühl der Fremdheit an neuen und an vertrauten Orten, schwierigen Beziehungen und der Sehnsucht nach einem Zuhause.
Mit Sonja Hartl spricht Leila Aboulela über Migrationsbewegungen, Ankommen und die Rolle des Schreibens. Jutta Himmelreich dolmetscht das Gespräch und Ingrid El Sigai liest aus der deutschen Übersetzung von Irma Wehrli.

Alle Details zur Veranstaltung

Die Litprom-Bestenliste »Weltempfänger«​​ 58: Zickzack um die Welt

Die sieben besten Bücher für den Start in den Frühling

Argentinien, Singapur, Senegal, Japan, Sudan, Venezuela, Korea. Fünf Romane, ein Erzählband und eine Novelle voller skurriler Figuren und harter Realitäten.
 »Die Cousinen« (Ü. Johanna Schwering) wehren sich gegen ihre schwierige Ausgangslage und die Männer, die diese ausnutzen wollen. Der Roman, in dem Protagonistin Yuna sich allmählich ihrer Sprache und Geschichte ermächtigt, machte Aurora Venturini mit 85 Jahren endlich berühmt. Platz 1.

Die gesamte Bestenliste ansehen
Als PDF herunterladen

Wir suchen Dich

Kurzfristig Stelle für Werkstudent*in frei!

Wir suchen schnellstmöglich für unsere Geschäftsstelle in der Frankfurter Innenstadt eine/n engagierte/n Student*in, die/der unser kleines Team verstärken möchte.
Mehr Informationen

Nominierungen für den Preis der Leipziger Buchmesse 2023

Drei Titel aus dem »Litprom-Kosmos«​​ sind in der Kategorie Übersetzung dabei!

Wir freuen uns und drücken den Übersetzer*innen, Autor*innen und Verlagen die Daumen!

  • Brigitte Oleschinski und Osman Yousufi übersetzten aus dem Arabischen »Grabtuch aus Schmetterlingen« von Lina Atfah (Pendragon)
  • Johanna Schwering übersetzte aus dem argentinischen Spanisch »Die Cousinen« von Aurora Venturini (dtv), Weltempfänger Nr. 58, Platz 1
  • Katharina Triebner-Cabald übersetzte aus dem Französischen »Vertraulichkeiten« von Max Lobe (akono)

Leipziger Buchpreis

Meldung auf boersenblatt.net

AKTUELL: Sonderausgabe der Bestenliste »Weltempfänger«

Der »Weltempfänger« nominiert seit 2008 Übersetzungen belletristischer Werke aus aller Welt, um herausragende literarische Stimmen im deutschsprachigen Raum bekannt zu machen.

Im Fokus dieser Sonderausgabe aus dem aktuellem Anlass der anhaltenden Proteste und deren brutaler Niederschlagung durch das Mullah-Regime steht der Iran.
Direkt zur Sonderausgabe

Gespräch mit Jurysprecherin Anita Djafari über die aktuelle Liste in der Sendung »Lesart« auf deutschlandfunkkultur.de anhören

Wir gratulieren unserem Mitglied und freuen uns für ihn!

Abbas Khider wird mit dem Evangelischen Buchpreis 2023 ausgezeichnet

Der in Berlin lebende Abbas Khider wird für seinen Roman »Der Erinnerungsfälscher« mit dem Evangelischen Buchpreis 2023 ausgezeichnet. Der mit 5.000 Euro dotierte Preis wird ihm am 24. Mai im Hospitalhof in Stuttgart verliehen, wie der hannoversche Landesbischof Ralf Meister am Dienstag als Vorsitzender des Evangelischen Literaturportals in Göttingen bekannt gab. Das Buch ist 2022 bei Hanser erschienen. Mehr Informationen auf evangelisch.de

Folge 12: Literatur schaffen zwischen Iran und Deutschland

Anita Djafari und Ulrich Noller über zwei iranische Stimmen in der deutschen Literaturlandschaft

Das Thema Iran hat leider auf erschütternde Weise Aktualität gewonnen. Anita Djafari spricht mit ihrem Mitkurator Ulrich Noller über zwei Romane der Weltempfänger-Sonderliste zum Iran: Faribā Vafī »Der Traum von Tibet« (aus dem Persischen von Jutta Himmelreich, Sujet Verlag 2018) und Behzad Karim Khanis »Hund Wolf Schakal« (Hanser Berlin 2022). Ersterer ist das Werk einer im Iran seit Jahrzehnten bekannte Stimme der Literatur, letzterer das literarische Debüt eines Autors mit iranischen Wurzeln.

Podcast Folge 12 hören

Solidarität! Der Aufstand im Iran —​ Ein Abend mit Fariba Vafi und Ali Abdollahi

Die iranischen Autor*innen Fariba Vafi und Ali Abdollahi waren am 31.1. im Frankfurter Haus am Dom zu Gast, um Prosa und Gedichte zu lesen und mit Lisa Straßberger (Haus am Dom) über ihre Literatur zu sprechen. Jutta Himmelreich, die auch Fariba Vafis Übersetzerin ist, dolmetschte.
Wir freuen uns, dass wir die Lesung als Kooperationspartner unterstützen konnten und danken dem Kulturamt Frankfurt für die Förderung. Wer nicht dabei sein konnte: Der Livestream ist auf YouTube verfügbar.

Weltempfänger SPEZIAL

Normalerweise liegt der Fokus auf dem Globalen Süden — diese Sonderausgabe anlässlich des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine richtet den Blick nach Osteuropa. Aktive und ehemalige Juror*innen geben persönliche Lese-Empfehlungen. Kuratiert wurde die Sonderausgabe von Anita Djafari und Andreas Fanizadeh.

Willkommen / Mach mit!

Eine Mitgliedschaft bei Litprom e.V. steht allen Interessent*innen offen. Wir freuen uns über jedes neue Vereinsmitglied und damit über die Erweiterung der »Community« der Weltliteraturfans.
Seit 2021 gibt es unsere vergünstigte »Mach mit-Mitgliedschaft« — sie ermöglicht jetzt allen, sich bei Litprom einzubringen.

Start der ersten Episode!

Der PODCAST »Auf Weltempfang«​​

Ab sofort gibt es spannende Gespräche mit Übersetzer*innen und Weltempfänger-Juror*innen über die Herausforderungen beim Übersetzen von Literatur aus dem globalen Süden, die Arbeit der Übersetzer*innen und die Bücher, die hier erscheinen.
Gefördert vom Deutschen Übersetzerfonds im Rahmen des Programms NEUSTART KULTUR der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Episode 1 hören

Salman Rushdie und die Meinungsfreiheit —​ Lesung aus »​Die satanischen Verse«​ und Gespräch mit Andreas Platthaus und Mona Akrami

Donnerstag, 4. Mai | 19:30 Uhr | frankfurtersalon

Lesung von Christoph Pütthoff (Schauspiel Frankfurt); Gespräch mit Andreas Platthaus (FAZ) und Mona Akrami (Politikwissenschaftlerin).

Alle Details zur Veranstaltung

AKTUELL: Die Shortlist der 17. Ausgabe der Sheikh Zayed Book Awards steht fest

Der vom Abu Dhabi Arabic Language Centre unter der Schirmherrschaft des Department of Culture and Tourism Abu Dhabi organisierten Sheikh Zayed Book Award (SZBA) hat die Shortlist für seine 17. Ausgabe veröffentlicht. Darauf stehen 20 Autor*innen und Organisationen aus 9 verschiedenen Ländern.

Kennt Ihr schon unseren Instagram-Kanal? www.instagram.com/litprom_ev

SWR2 LESENSWERT MAGAZIN vom Sonntag, 19.3.

»​Wale, Riesen, Schüsse —​ Mit ChatGPT im teilchenzoo«​

U.a. werden diese Bücher in der Sendung vorgestellt:

Cheon Myeong-kwan
KOREA: »Der Wal« (Minute 37:30), übersetzt aus dem Koreanischen von Matthias Augustin und Kyunghee Park, Weissbooks 2022. Gespräch mit Claudia Kramatschek. Der Titel steht auf der aktuellen Weltempfänger-Bestenliste 58 / Frühjahr 2023.

Jennifer Nansubuga Makumbi
UGANDA: »Die erste Frau« (Minute 48:30), übersetzt aus dem Englischen von Alakati Neidhardt, InterKontinental 2022. Gespräch mit Sonja Hartl und der Autorin. Der Titel stand auf dem Weltempfänger 57 / Winter 2022.

Redaktion und Moderation: Katharina Borchardt, Weltempfänger-Jurorin

Aktuell: Neuer Titel in der Reihe »Büchergilde Weltempfänger« in Kooperation mit Litprom

Band 9: Nobelpreisträger Abdulrazak Gurnah (Tansania/Großbritannien): »Nachleben« Roman. Aus dem Englischen von Eva Bonné

Exklusiv für Mitglieder der Büchergilde Gutenberg.
Büchergilde Gutenberg, Frankfurt am Main, 2023 Flexcover, Kopffarbschnitt, Lesebändchen, 344 Seiten.
Mehr Informationen zum Buch

Informationen zur Reihe und zum Abo

LiBeraturpreis 2023: 13 Autorinnen sind nominiert!

Für den LiBeraturpreis nominiert sind alle Titel von Autorinnen, die im Jahr zuvor auf die Bestenliste »Weltempfänger« gewählt wurden.

Welten entdecken: leicht gemacht

Lesempfehlungen für Kinder

Das Litprom-Team war auf Entdeckungstour für Kids. Schätze ansehen

Dezember 2022: Übersetzungsförderung für Verlage

Litprom fördert die Übersetzung von 14 Titeln mit Mitteln des Auswärtigen Amts

Zum Jahresende 2022 fördert Litprom e.V. Übersetzungen von Literatur aus Afrika, Asien, Lateinamerika und der arabischen Welt. 20 deutsche Verlage reichten 23 Anträge ein. Davon wurden 14 von der Übersetzungsförderungs-Jury bewilligt. Die finanziellen Mittel in Höhe von 54.000 Euro kommen vom Auswärtigen Amt.
Bezuschusst wurden die Übersetzungen von Titeln aus sechs Sprachen und elf Ländern. Neun der geförderten Werke wurden von Autorinnen geschrieben. Die Genrevielfalt umfasst Romane, Erzählungen, einen Manga und eine Graphic Novel.

Liste der aktuell geförderten Titel
Informationen zurm Übersetzungsförderungsprogramm

Litprom-Broschüre mit Empfehlungen philippinischer Gegenwartsliteratur: »EIN HOTSPOT GLOBALER KULTUR«

Liegt nun auch als Printbroschüre vor und kann angefordert werden

Aus dem Zusammenwirken mit einem Expert*innenteam ist diese tolle Auswahl mit zur Übersetzung empfohlenen Titeln entstanden, die wir allen Verlagen ans Herz legen möchten.
Enthalten sind 11 Neuentdeckungen mit ganz unterschiedlichen Themen. Neben Romanen sind auch zwei Graphic Novels dabei. Bis auf einen Roman auf Tagalog ist die Originalsprache jeweils Englisch. 

Broschüre ansehen und mehr erfahren

Immer auf dem Laufenden mit dem Litprom-Newsletter

Erscheint 1-2 Mal im Quartal. Kostenlos.

Jetzt abonnieren

Die literarische Mediathek

Litprom ist jetzt Partner bei literaturkanal.tv

literaturkanal.tv ist nicht nur eine Streaming-Plattform für Lesungen und Diskussionen, sondern auch eine Initiative der digitalen Kulturvermittlung, die durch die Bereitstellung kostenloser und barrierefreier Inhalte ein qualitativ hochwertiges Literaturprogramm für alle schafft. Und wir sind auch mit unserem Programm als Partner dabei! Stöbert doch mal!

Die »Litprom-Mediathek«​

Auf dem Litprom-YouTube-Kanal sind viele unserer Veranstaltungen der letzten Zeit weiterhin zu sehen

Jetzt auch mit der Verleihung des LiBeraturpreises 2021 an Pilar Quintana und mit zwei Diskussionspodien zur arabischen Literatur. Außerdem mit Beiträgen von den Literaturtagen 2021.

Der YouTube-Kanal von Litprom — schaut mal rein!