Bei Litprom e.V. dreht sich seit mehr als 40 Jahren alles um Bücher und Autor*innen aus Afrika, Asien, Lateinamerika und der Arabischen Welt, denn wir wollen sie im deutschsprachigen Raum bekannt machen.
Litprom verbindet Kulturinstitutionen und Akteur*innen wie Verlage, Übersetzer*innen und Kritiker*innen und ermöglicht literarische Begegnungen zwischen dem Lesepublikum und den diversen Stimmen des Globalen Südens. Mehr erfahren / Kontoverbindung für Spenden
Seit November 2020 arbeitet Litprom in einem selbstorganisierten Team.
Normalerweise liegt der Fokus auf dem Globalen Süden — diese Sonderausgabe anlässlich des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine richtet den Blick nach Osteuropa. Aktive und ehemalige Juror*innen geben persönliche Lese-Empfehlungen. Kuratiert wurde die Sonderausgabe von Anita Djafari und Andreas Fanizadeh.
Linda Lê, geboren in Vietnam, kam mit 14 Jahren nach Frankreich. Migrationserfahrungen prägten das Schreiben der Autorin ebenso wie eine intensive Auseinandersetzung mit französischen Klassikern. Auf Deutsch erschien 2014 der Roman »Flutwelle« (Dörlemann), mit dem sie in der Auswahl für den Prix Goncourt war.
Linda Lê starb am 9. Mai in Paris.
Die Autorin, Übersetzerin, Verlegerin, Aktivistin und Zweite Vorsitzende von Litprom e.V., Zoë Beck, wird BücherFrau des Jahres 2022. Mit dieser Auszeichnung ehrt das Netzwerk Beck für ihre vielfältigen Aktivitäten und ihr politisches Engagement innerhalb der Buchbranche. Artikel lesen auf boersenblatt.net
Damit hat Litprom bereits zwei BücherFrauen: Die ehemalige Geschäftsleiterin Anita Djafari war 2016 mit dem Titel geehrt worden!
Am Dienstag, den 17. Mai um 19.00 Uhr stellt Dr. Michi Strausfeld die Anthologie »Unerwartete Nachrichten« mit Briefen, Erzählungen und Skizzen des argentinischen Autors Julio Cortázar vors. Diese Veranstaltung findet auf Deutsch statt.
Informationen zur Veranstaltung auf cultura.cervantes.es
Der Gewinner des Booker Prize Damon Galgut führt den Weltempfänger 54 an, gefolgt vom Literaturnobelpreisträger Abdulrazak Gurnah. Mit Entdeckungen aus China, Japan und Antigua zeichnet diese Ausgabe der Bestenliste ein vielseitiges Bild von Kolonialismus, Überwachung, Abschied und Trauer. Zartere Töne chinesischer und chilenischer Lyrik fangen die Härte gesellschaftspolitischer Realitäten auf.
»Unverschämt, dieser Tomer Gardi. Den ersten Teil seines Romans erzählt er nicht in astreinem Deutsch, sondern in einer Kunstsprache mit eigenartiger Rechtschreibung und merkwürdigem Satzbau. Broken German.« So beginnt die Begründung der Jury, weiterlesen auf boersenblatt.net
Sieger der Kategorie Belletristik: Tomer Gardi, »Eine runde Sache«, zur Hälfte übersetzt aus dem Hebräischen von Anne Birkenhauer (Literaturverlag Droschl, Juni 2021) — Weltempfänger-Bestenliste Nr. 52 Herbst 2021, Platz 3!
Sie möchten Informationen zum Pitching nachlesen und sich über die vorgestellten Titel informieren?
Besuchen Sie unsere Seite Verlag gesucht
NEU
Kolibri stellt aktuelle Kinder- und Jugendbücher vor, die eine offene Begegnung mit anderen Kulturen ermöglichen und einen wertvollen Beitrag zur interkulturellen Diskussion leisten.
Die ausführlichen Besprechungen unterstützen Sie bei der Auswahl für Bibliothek, Schule und Familie. Das aktuelle Verzeichnis wird ergänzt durch eine umfangreiche Online-Datenbank: www.baobabbooks.ch/kolibri
Erhältlich im Buchhandel oder beim Arbeitskreis für Jugendliteratur e. V.
bestellung@jugendliteratur.org
BAOBAB BOOKS | www.baobabbooks.ch
Eine Mitgliedschaft bei Litprom e.V. steht allen Interessent*innen offen. Wir freuen uns über jedes neue Vereinsmitglied und damit über die Erweiterung der »Community« der Weltliteraturfans.
Seit 2021 gibt es unsere vergünstigte »Mach mit-Mitgliedschaft« — sie ermöglicht jetzt allen, sich bei Litprom einzubringen.
Nominiert ist automatisch jede Autorin, die im Laufe des Jahres 2021 auf der Bestenliste »Weltempfänger« vertreten war.
Die Preisträger*innen der Sheikh Zayed Book Awards 2022 aus den drei Kategorien Literatur, Nachwuchsautor*innen und Kinderbuch kommen aus den Vereinigten Arabischen Emiraten, Tunesien und Syrien. Mehr dazu
Auf deutschlandfunkkultur gibt es ein informatives Gespräch mit Stefan Weidner zu hören: »Die Shortlist des Sheikh Zayed Book Award — wie unabhängig ist sie?«
Rodney Saint-Éloi, dessen zweisprachige Gedichtauswahl »Ich wohne auf der Autobahn der Träume/J'habite l'autoroute des songes« letztes Jahr im Litradukt Verlag erschienen ist, wird im Mai in drei Städten zu treffen sein:
18.5.2022: Trier| VHS, Domfreihof 1, Beletage, 19.00-21.00 Uhr.
Veranstalter: America-Romana-Centrum der Universität Trier, Volkshochschule Trier und Litradukt | Details auf vhs-trier.de
19.5.2022: Bonn | Buchhandlung Böttger, Thomas-Mann-Str. 41, ab 20.00 Uhr Veranstalter: Buchhandlung Böttger und Litradukt
25.5.2022: Berlin | Literarisches Colloquium, Am Sandwerder 5, 19.00 Uhr
... eine Konstellation, die mit vielen Idealen umgeben ist, doch mindestens ebenso viele Abgründe birgt. Es geht um Geschichten, die Geschichte widerspiegeln, Generationen, Verpflichtungen und Konflikte.
Und als Abschluss und aus gegebenem Anlass stellt Angelika Schleindl »Putins Netz« von Catherine Belton vor.
Plan B — Der Bücherpodcast (Podcast der Buchhandlung Schutt in Frankfurt-Bornheim).
Kulturstaatsministerin Claudia Roth hat die Preisträger des Deutschen Verlagspreises 2022 bekannt gegeben: »Einzigartige Literaturvielfalt verdient besondere Anerkennung«. Beworben hatten sich in diesem Jahr insgesamt 338 Verlage, 66 wurden von einer unabhängigen Jury für den Preis ausgewählt. Weiterlesen auf deutscher-verlagspreis.de
Ausgezeichnet wurden einige unserer Mitgliedsverlage: Aviva, Culturbooks, Maro, Mitteldeutscher Verlag, Orlanda, Peter Hammer Verlag, Weidle Verlag, Verlag Das Wunderhorn.
Wir freuen uns mit Euch allen!
AKTUELLE NEUERSCHEINUNG in unserer gemeinsam kuratierten Edition:
Dorothy Tse HONGKONG: »Mann im Anzug mit Ballerina« Roman. Aus dem Chinesischen übersetzt von Marc Hermann.
Wir sollten alle mal öfter unsere Berührungsängste über Bord werfen und mehr nicht-westliche Literatur lesen, findet Journalist und Autor Gerrit Wustmann. Warum das so ist, wie der deutsche Buchmarkt diesen Büchern im Wege steht und warum genau deswegen die Arbeit des Vereins Litprom e.V. so wichtig ist, erzählt er im Gespräch.
Interview: Johanna Schnitzler auf litaffin.de
Die Internationale Jugendbibliothek führt seit 2017 ein von der Landeshauptstadt München gefördertes Projekt durch, dessen Ziel es ist, einen Einblick in die Kinderliteratur arabischsprachiger Länder zu geben und Bücher zu empfehlen.
literaturkanal.tv ist nicht nur eine Streaming-Plattform für Lesungen und Diskussionen, sondern auch eine Initiative der digitalen Kulturvermittlung, die durch die Bereitstellung kostenloser und barrierefreier Inhalte ein qualitativ hochwertiges Literaturprogramm für alle schafft. Und wir sind auch mit unserem Programm als Partner dabei! Stöbert doch mal!
Jetzt auch mit der Verleihung des LiBeraturpreises 2021 an Pilar Quintana und mit zwei Diskussionspodien zur arabischen Literatur. Außerdem mit Beiträgen von den Literaturtagen 2021.
Der YouTube-Kanal von Litprom — schaut mal rein!
»studiyo filipino« wurde von drei unabhängigen Gründerinnen in der Schweiz für einen nuancierten Diskurs zu Philippinen-bezogenen Themen lanciert. Mit einem innovativen Ansatz zur interkulturellen Erfahrung soll ein Austausch entstehen, der zu einem besseren Verständnis der Unterschiede führt und der Erforschung von Gemeinsamkeiten dient.
Literarische Themen findet man dort natürlich auch.