Bei Litprom e.V. dreht sich seit mehr als 40 Jahren alles um Bücher und Autor*innen aus Afrika, Asien, Lateinamerika und der Arabischen Welt, denn wir wollen sie im deutschsprachigen Raum bekannt machen.
Litprom verbindet Kulturinstitutionen und Akteur*innen wie Verlage, Übersetzer*innen und Kritiker*innen und ermöglicht literarische Begegnungen zwischen dem Lesepublikum und den diversen Stimmen des Globalen Südens.
Mehr erfahren / Kontoverbindung für Spenden
»Rüdiger Sareika war 31 Jahre lang Studienleiter der Evangelischen Akademie – zuerst in Haus Ortlohn, in Iserlohn, ab 2007 dann in Haus Villigst. Ambitioniert und mit Herzblut vertrat er den Studienbereich Kunst, Kultur und Interkultur.« Nachruf weiterlesen auf kircheundgesellschaft.de
Die sieben besten Bücher für den Spätsommer.
Zum Jubiläum hat sich die Bestenliste frisch »gekleidet« und kommt mit einem neuem farblichen Design und leicht verändertem Layout daher. Und natürlich mit literarische Entdeckungen. Diesmal aus und über Japan, Irak, Indien, Südafrika, Hongkong, Brasilien und Haiti: darunter wiederentdeckte Autorinnen aus Japan, Haiti und Hongkong; ein illustrierter Twitter-Roman; ein zweisprachiger Gedichtband.
Die gesamte Bestenliste ansehen
Die Bestenliste Nr. 60 als PDF herunterladen
»Kolibri« trägt mit seiner kritischen Auswahl zur Debatte über Vielfalt in der Kinder- und Jugendliteratur bei und regt junge Menschen an, aktuelle Themen, Kulturräume und Lebenswelten literarisch zu erkunden.
Die ausführlichen Besprechungen unterstützen bei der Auswahl für Bibliothek, Schule und Familie.
Das aktuelle Verzeichnis wird ergänzt durch eine umfangreiche Online-Datenbank: www.baobabbooks.ch/kolibri
70 Leseempfehlungen, 92 Seiten Hrsg. Baobab Books, Basel, 2023 ISBN 978-3-907277-18-8 € D 5,00/€ A 5,20
Erhältlich im Buchhandel oder beim Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V., bestellung@jugendliteratur.org
www. jugendliteratur.org
Die palästinensische Autorin erhält die Auszeichnung für ihren Roman »Eine Nebensache«, aus dem Arabischen übersetzt von Günther Orth, erschienen im Berenberg Verlag.
Informationen zur Preisverleihung am 20.10. auf der Frankfurter Buchmesse
Nominiert waren 13 Autorinnen, deren Werke 2022 auf der Litprom-Bestenliste Weltempfänger empfohlen wurden. Aus dieser Longlist wählte die Jury sechs Shortlist-Titel aus, die am 14. Juni im Haus am Dom in Frankfurt präsentiert wurden. Anschließend wurde die Preisträgerin öffentlich bekanntgegeben.
Wer nicht dabei sein konnte: Hier den Mitschnitt auf YouTube schauen
Die Jury begründet ihre Wahl: »Gleichsam präzise und behutsam entwirft die palästinensische Autorin Adania Shibli mit »Eine Nebensache« ein formal wie sprachlich streng durchkomponiertes Kunstwerk, das von der Wirkmacht von Grenzen erzählt und davon, was gewalttätige Konflikte mit und aus Menschen machen. Mit großer Wachsamkeit richtet sie ihren Blick dabei auf die kleinen Details, die Nebensächlichkeiten, die es uns erlauben, die alten Wunden und Narben zu erblicken, die hinter der Oberfläche liegen.«
Angela Dorn, Hessische Ministerin für Wissenschaft und Kunst, hat Anita Djafari am 21. Juni für ihre herausragenden Leistungen in der Literatur das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland überreicht. »Wir brauchen alle klugen und kreativen Köpfe, um unsere Gesellschaft zu bereichern. In der Literatur bedeutet das auch, dass wir ihnen helfen, Entfernungen und sprachliche Hürden zu überwinden. Dieser Mission hat sich Anita Djafari verschrieben und vor allem mit dem Verein Litprom umgesetzt«, so Wissenschafts- und Kunstministerin Angela Dorn.
Der »Weltempfänger« nominiert seit 2008 Übersetzungen belletristischer Werke aus aller Welt, um herausragende literarische Stimmen im deutschsprachigen Raum bekannt zu machen.
Im Fokus dieser Sonderausgabe aus dem aktuellem Anlass der anhaltenden Proteste und deren brutaler Niederschlagung durch das Mullah-Regime steht der Iran.
Direkt zur Sonderausgabe
Gespräch mit Jurysprecherin Anita Djafari über die aktuelle Liste in der Sendung »Lesart« auf deutschlandfunkkultur.de anhören
Normalerweise liegt der Fokus auf dem Globalen Süden — diese Sonderausgabe anlässlich des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine richtet den Blick nach Osteuropa. Aktive und ehemalige Juror*innen geben persönliche Lese-Empfehlungen. Kuratiert wurde die Sonderausgabe von Anita Djafari und Andreas Fanizadeh.
Eine Mitgliedschaft bei Litprom e.V. steht allen Interessent*innen offen. Wir freuen uns über jedes neue Vereinsmitglied und damit über die Erweiterung der »Community« der Weltliteraturfans.
Seit 2021 gibt es unsere vergünstigte »Mach mit-Mitgliedschaft« — sie ermöglicht jetzt allen, sich bei Litprom einzubringen.
Lina Atfah (Syrien/Deutschland) erhält für ihren zweisprachigen Lyrikband »Grabtuch aus Schmetterlingen« (Pendragon Verlag 2022) den mit 15.000 Euro dotierten Hauptpreis des Literaturpreises Ruhr. Brigitte Oleschinski und Lina Atfahs Mann Osman Yousufi haben Atfahs Werk nachgedichtet und ins Deutsche übersetzt. Mit »Grabtuch aus Schmetterlingen“ von Lina Atfah und dem Übersetzungsteam erhält erstmals ein übersetztes Werk den Literaturpreis Ruhr.
Meldung auf boersenblatt.net lesen
Büchergilde Gutenberg, Reihe Büchergilde Weltempfänger (gemeinsam von Litprom und der Büchergilde kuratiert), Band 11.
Vielteilig wie ein Mosaik und tief wie ein Brunnen — dieser erstaunliche Debütroman erzählt die Geschichte der israelischen Familie Steinmann über gut hundert Jahre: von der Gründung eines Siedlungsdorfes in der Jesreelebene bis in die Gegenwart.
Seit März gibt es spannende Gespräche mit Übersetzer*innen und Weltempfänger-Juror*innen über die Herausforderungen beim Übersetzen von Literatur aus dem globalen Süden, die Arbeit der Übersetzer*innen und die Bücher, die hier erscheinen.
Gefördert vom Deutschen Übersetzerfonds im Rahmen des Programms NEUSTART KULTUR der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Aktuelle Episode: Ein Krimi aus Korea — »Aufzeichnungen eines Serienmörders« von Young-ha Kim. Sonja Hartl mit der Übersetzerin Inwon Park und dem Journalisten Ulrich Noller.
Direkt zum Podcast
Aus dem Zusammenwirken mit einem Expert*innenteam ist diese tolle Auswahl mit zur Übersetzung empfohlenen Titeln entstanden, die wir allen Verlagen ans Herz legen möchten.
Enthalten sind 11 Neuentdeckungen mit ganz unterschiedlichen Themen.
Neben Romanen sind auch zwei Graphic Novels dabei. Bis auf einen Roman auf Tagalog ist die Originalsprache jeweils Englisch.
Bitte beachten: Die Titel »Soledad's Sister« und »Alandal« sind nicht mehr verfügbar! Bereits erfolgreich vermittelt und auf Deutsch erschienen.
In der neuen Folge des Podcasts Plan B stellen Anita Djafari und Katja Fasshauer u.a. den Roman »Second Class Citizen« von Buchi Emecheta (Blumenbar 2023, aus dem Englischen von Marion Kraft) vor.
Episode hören
Der Sheikh Zayed Book Award, der vom Abu Dhabi Arabic Language Centre unter der Schirmherrschaft des Dezernats für Kultur und Tourismus in Abu Dhabi organisiert wird, hat die Gewinner seiner 17. Ausgabe in sechs Preiskategorien bekannt gegeben.