Bei Litprom e.V. dreht sich seit mehr als 40 Jahren alles um Bücher und Autor*innen aus Afrika, Asien, Lateinamerika und der Arabischen Welt, denn wir wollen sie im deutschsprachigen Raum bekannt machen.
Litprom verbindet Kulturinstitutionen und Akteur*innen wie Verlage, Übersetzer*innen und Kritiker*innen und ermöglicht literarische Begegnungen zwischen dem Lesepublikum und den diversen Stimmen des Globalen Südens. Mehr erfahren / Kontoverbindung für Spenden
Seit November 2020 arbeitet Litprom in einem selbstorganisierten Team.
Fünf Romane, ein Gedichtband und ein literarischer Essay sind mit dabei. Japan ist mit drei Autorinnen besonders stark vertreten.
Die Shortlist wird am 6. September im Haus am Dom in Frankfurt vorgestellt. An diesem Abend wird auch die Preisträgerin erstmals öffentlich bekanntgegeben.
Fehlanzeige, aber dafür hat der aktuelle Weltempfänger große Literatur aus Chile, Mexiko, China, Brasilien, Palästina, Japan und Argentinien zu bieten. Sieben Romane beleuchten die dunklen Seiten der Menschheit.
Alia Trabucco Zerán, frisch gekürte Anna-Seghers-Preisträgerin 2022, erzählt in »Die Differenz« (Ü.: Benjamin Loy), wie nachfolgende Generationen mit Diktatur und Widerstand umgehen [Platz 1].
Normalerweise liegt der Fokus auf dem Globalen Süden — diese Sonderausgabe anlässlich des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine richtet den Blick nach Osteuropa. Aktive und ehemalige Juror*innen geben persönliche Lese-Empfehlungen. Kuratiert wurde die Sonderausgabe von Anita Djafari und Andreas Fanizadeh.
Letztes Jahr waren wir in Berlin mit der Bücherschau gestartet, jetzt machen wir in Mannheim weiter.
Die Ausstellung »Neue Perspektiven — Literaturen der Welt« in der Stadtbibliothek Mannheim / Zentralbibliothek im Stadthaus N1 zeigt im Oktober 70 aktuelle ausgezeichnete Bücher in deutscher Übersetzung, teilweise auch in der Originalsprache!
Der Schwerpunkt liegt auf dem afrikanischen Kontinent und dem arabischen Sprachraum.
Eine deutsche Direktübersetzung ihres wichtigen Werks »Mai« aus dem Hindi erschien 2010 im Draupadi Verlag (Übersetzer: Reinhold Schein). Ebenfalls 2010 erschien unter dem Titel »Weißer Hibiskus« ein Band mit Erzählungen (aus dem Hindi übersetzt von Anna Petersdorf). Und drei Jahre später publizierte der Draupadi Verlag den Roman »Unserer Stadt in jenem Jahr« (aus dem Hindi übersetzt von André Penz). Alle diese Werke sind noch lieferbar. Und alle drei sind auch in digitaler Form in der gemeinsamen E-Book-Reihe von Unionsverlag und Draupadi Verlag erschienen.
Zwei Übersetzungen wurden von Litprom mit Mitteln des Auswärtigen Amts gefördert.
Die Autorin, Übersetzerin, Verlegerin, Aktivistin und Zweite Vorsitzende von Litprom e.V., Zoë Beck, wird BücherFrau des Jahres 2022. Mit dieser Auszeichnung ehrt das Netzwerk Beck für ihre vielfältigen Aktivitäten und ihr politisches Engagement innerhalb der Buchbranche. Artikel lesen auf boersenblatt.net
Damit hat Litprom bereits zwei BücherFrauen: Die ehemalige Geschäftsleiterin Anita Djafari war 2016 mit dem Titel geehrt worden!
Sie möchten Informationen zum Pitching nachlesen und sich über die vorgestellten Titel informieren?
Besuchen Sie unsere Seite Verlag gesucht
NEU
Kolibri stellt aktuelle Kinder- und Jugendbücher vor, die eine offene Begegnung mit anderen Kulturen ermöglichen und einen wertvollen Beitrag zur interkulturellen Diskussion leisten.
Die ausführlichen Besprechungen unterstützen Sie bei der Auswahl für Bibliothek, Schule und Familie. Das aktuelle Verzeichnis wird ergänzt durch eine umfangreiche Online-Datenbank: www.baobabbooks.ch/kolibri
Erhältlich im Buchhandel oder beim Arbeitskreis für Jugendliteratur e. V.
bestellung@jugendliteratur.org
BAOBAB BOOKS | www.baobabbooks.ch
Eine Mitgliedschaft bei Litprom e.V. steht allen Interessent*innen offen. Wir freuen uns über jedes neue Vereinsmitglied und damit über die Erweiterung der »Community« der Weltliteraturfans.
Seit 2021 gibt es unsere vergünstigte »Mach mit-Mitgliedschaft« — sie ermöglicht jetzt allen, sich bei Litprom einzubringen.
Wir freuen uns über das Erscheinen unserer aktuellen Broschüre mit zur Übersetzung empfohlenen Titeln aus den Philippinen!
Aus dem Zusammenwirken mit einem Expert*innenteam ist diese tolle Auswahl entstanden, die wir allen Verlagen ans Herz legen möchten.
Enthalten sind 11 Neuentdeckungen mit ganz unterschiedlichen Themen.
Neben Romanen sind auch zwei Graphic Novels dabei. Bis auf einen Roman auf Tagalog ist die Originalsprache jeweils Englisch.
Von Ulrich Noller.
Die Krimibestenliste zeigt es ebenso wie die Verkaufszahlen: Krimis aus Japan, Südkorea und China finden auch bei uns immer mehr Leser*innen. Ulrich Noller, Mitglied der Weltempfänger-Jury stellt einige der Bestseller vor und fragt, warum die Asien-Krimis so erfolgreich sind. Mit Anita Djafari, Sprecherin der Bestenliste »Weltempfänger«.
Damon Galgut (Südafrika): »Das Versprechen«
Roman. Aus dem Englischen von Thomas Mohr
Booker Prize 2021 / Bestenliste Weltempfänger Nr. 54 — Frühling 2022, Platz 1
LIEFERBAR
Ein Tipp für Kids & Teens (und alle anderen natürlich auch): Schaut mal in diesen Kanal www.instagram.com/thewhiteravens.books
Der Kanal ist eine Empfehlung von uns!
Die Preisträger*innen der Sheikh Zayed Book Awards 2022 aus den drei Kategorien Literatur, Nachwuchsautor*innen und Kinderbuch kommen aus den Vereinigten Arabischen Emiraten, Tunesien und Syrien. Mehr dazu
Auf deutschlandfunkkultur gibt es ein informatives Gespräch mit Stefan Weidner zu hören: »Die Shortlist des Sheikh Zayed Book Award — wie unabhängig ist sie?«
Die Internationale Jugendbibliothek führt seit 2017 ein von der Landeshauptstadt München gefördertes Projekt durch, dessen Ziel es ist, einen Einblick in die Kinderliteratur arabischsprachiger Länder zu geben und Bücher zu empfehlen.
literaturkanal.tv ist nicht nur eine Streaming-Plattform für Lesungen und Diskussionen, sondern auch eine Initiative der digitalen Kulturvermittlung, die durch die Bereitstellung kostenloser und barrierefreier Inhalte ein qualitativ hochwertiges Literaturprogramm für alle schafft. Und wir sind auch mit unserem Programm als Partner dabei! Stöbert doch mal!
»studiyo filipino« wurde von drei unabhängigen Gründerinnen in der Schweiz für einen nuancierten Diskurs zu Philippinen-bezogenen Themen lanciert. Mit einem innovativen Ansatz zur interkulturellen Erfahrung soll ein Austausch entstehen, der zu einem besseren Verständnis der Unterschiede führt und der Erforschung von Gemeinsamkeiten dient.
Literarische Themen findet man dort natürlich auch.
Jetzt auch mit der Verleihung des LiBeraturpreises 2021 an Pilar Quintana und mit zwei Diskussionspodien zur arabischen Literatur. Außerdem mit Beiträgen von den Literaturtagen 2021.
Der YouTube-Kanal von Litprom — schaut mal rein!