QUELLEN: Das Verzeichnis übersetzter Weltliteratur

QUELLENSUCHE: Hier kann man Weltliteratur ganz einfach finden.

Suchmaske füllen, Sortierfunktion nutzen, los!

Der Katalog enthält über 9500 literarische Titel aus dem Globalen Süden oder von Autor*innen mit Migrationsgeschichte sowie Werke von Angehörigen indigener Gemeinschaften in deutscher Übersetzung (oder in einigen auch Fällen auf Deutsch verfasst).

Auf Wunsch können auch nur lieferbare Bücher aufgelistet werden, oder ausschließlich Literatur von Frauen (Häkchen in der Suchmaske rechts unten setzen). 

NEU in QUELLEN:
Sie können sich anzeigen lassen, welche Übersetzungen von Litprom gefördert wurden (Häkchen in der Suchmaske rechts unten setzen).

Wir haben außerdem den Service verbessert und eine neue Bestellfunktion eingebunden. Die lieferbaren Titel können ab sofort bequem über den Shop Nur gute Bücher bezogen werden!

Suchkriterien

Suchergebnis (1-10 von 24)

Maryse Condé / Frankreich, Guadeloupe

Das Evangelium der neuen Welt

Ein Findelkind auf einer Karibikinsel: Ist der Junge der neue, nicht-weiße Messias? Maryse Conde erzählt farbenprächtig und unvergesslich vom Traum einer toleranten, friedlichen Welt.

»Eine großartige Geschichtenerzählerin.« Bernardine Evaristo
»Heiter und hoffnungsfroh ... ein bestechend schöner Roman voller Weisheit, Großherzigkeit und Versöhnlichkeit.« Leïla Slimani
»Maryse Condé ist eine magische Erzählerin.« Jury des Alternativen Literaturnobelpreises

An einem Ostersonntag finden Monsieur und Madame Ballandra, ein älteres, kinderloses Ehepaar, ein Neugeborenes in ihrem Gartenschuppen. Pascal, der Säugling, ist überaus hübsch - dunkelhäutig, mit glatten, schwarzen Haaren und Augen, die so graugrün sind wie das Meer, das die Karibikinsel umgibt. Niemand kann sagen, woher der Junge kommt. Aus Europa? Aus Afrika? Aus Asien? Doch nicht nur sein Aussehen weckt die Neugier der Inselbewohner. Hartnäckig hält sich das Gerücht, dieses Findelkind könnte ein ganz besonderes Geschenk an die Menschheit sein: Vielleicht hatte Gott der Vater ja zwei Söhne und den Jüngeren nun zu ihnen geschickt? Ein neuer Messias, der den Auftrag hat, die Welt so zu verändern, dass sie toleranter und friedlicher wird. Kaum erwachsen, zieht Pascal los, auf der Suche nach seiner wahren Bestimmung. »Das Evangelium der Neuen Welt« ist eine farbenprächtige, unvergessliche Geschichte der »Grande Dame der französischen Literatur« (BR).


Roman, 320 Seiten, 2023
Originalsprache: Französisch, übersetzt von Bettina Bach
Originaltitel: L'Évangile du Nouveau Monde
Verlag: btb, ISBN: 978-3-442-77366-4
Erscheinungsdatum: 13.12.2023

Bestellenlieferbar

Maryse Condé / Frankreich, Guadeloupe

Köstliches und Kostbares. Kulinarische Reisen

Mit der von ihrer Großmutter Victoire geerbten Leidenschaft für die Kochkunst als rotem Faden setzt Maryse Condé die Reihe ihrer autobiografischen Werke fort und nimmt uns mit auf ihre Reisen nach Indien, Japan, Australien, Kuba und in andere Länder. Kulinarische Entdeckungen und Erinnerungen sind dabei stets Anknüpfungspunkte für Reflexionen über politische, soziale und kulturelle Probleme, bieten Anlass für die kritische Auseinandersetzung mit eigenen Ansichten, Hoffnungen und Enttäuschungen. Wie in Mein Lachen und Weinen oder Victoire erzählt Maryse Condé voll Humor und menschlicher Wärme und bettet das persönliche Erleben in die großen Zusammenhänge ein. Nicht zuletzt ist auch
dieses Buch von Maryse Condé die Geschichte einer Rebellion: Dass eine Intellektuelle sich für das Kochen interessiert, erschien vielen als ein Frevel. Maryse Condé zelebriert ihre »Majestätsbeleidigung« umso genüsslicher – ein Vergnügen, an dem dank der kongenialen Übersetzung von Ina Böhme nun auch das deutschsprachige Publikum teilhaben kann.


Autobiographie, Briefe, Erinnerungen, 254 Seiten, 2022
Originalsprache: Französisch, übersetzt von Ina Böhme
Originaltitel: Mets et merveilles
Verlag: litradukt, ISBN: 978-3-940435-41-5
Erscheinungsdatum: 28.03.2022

Bestellenlieferbar

Maryse Condé / Frankreich, Guadeloupe

Mein Lachen und Weinen. Wahre Geschichten aus meiner Kindheit

Nach der Geschichte ihrer Großmutter (Victoire) erscheinen nun auch die Kindheitserinnerungen von Maryse Condé auf Deutsch.

Maryse Boucolon wird 1937 in eine Familie der schwarzen Oberschicht von Pointe-à-Pitre, der größten Stadt Guadeloupes, hineingeboren. Früh macht sie Erfahrungen mit den Klassen- und Rassenkonflikten auf den Antillen der zu Ende gehenden Kolonialzeit, rebelliert gegen die Zwänge der Gesellschaft und gerät in Konflikt mit ihren Eltern, die ihr “entfremdet” vorkommen.

Siebzehn Erzählungen voll Humor und menschlicher Wärme, in denen hinter dem Persönlichen immer wieder die soziale Wirklichkeit und die großen Fragen der Zeit sichtbar werden.

Ausgezeichnet mit dem Prix Marguerite-Yourcenar.


Autobiographie, Briefe, Erinnerungen, 149 Seiten, 2020
Originalsprache: Französisch, übersetzt von Ingeborg Schmutte
Originaltitel: Le Coeur à rire et à pleurer, contes vrais de mon enfance
Verlag: Litradukt, ISBN: 9783940435354

Maryse Condé / Frankreich, Guadeloupe

Das ungeschminkte Leben

Weltempfänger 48 / Herbst 2020

»Ich blickte hinauf zum sternenübersäten Himmel und wünschte mir leidenschaftlich ein neues Leben.« Maryse Condé wird als jüngstes von acht Kindern auf der französischen Karibikinsel Guadeloupe geboren und gilt heute als »Weltbürgerin und Grande Dame der frankophonen Literatur« (BR 2). In ihrer Autobiographie lässt sie ihre frühen Lebensjahre wiederaufleben. Die Zeit als junge Studentin im Paris der 1950er-Jahre, als alleinerziehende, mittellose Mutter, die wagemutig nach Westafrika geht und als Lehrerin miterlebt, wie der Kontinent von politischen Auseinandersetzungen erschüttert wird. Mit entwaffnender Offenheit schildert Maryse Condé ein Leben fernab der üblichen Pfade und zeichnet das Bild einer unerschrockenen Frau, die die gesellschaftlichen und politischen Widersprüche ihrer Zeit erkannte und sich »nie scheute, gegen den Strom zu schwimmen« (Neue Zürcher Zeitung).


Autobiographie, Briefe, Erinnerungen, 304 Seiten, 2020
Originalsprache: Französisch, übersetzt von Beate Thill
Originaltitel: La Vie sans fards
Verlag: Luchterhand, ISBN: 978-3-630-87633-7
Erscheinungsdatum: 11.05.2020

Bestellenlieferbar

Maryse Condé / Frankreich, Guadeloupe

Wie Spreu im Wind

Im Jahr 1861 nimmt die muslimische Armee von El-Hadj Omar die Stadt Segu ein. Die Bewohner müssen nun dem »einzigen wahren Gott« huldigen, die animistischen Traditionen werden unterdrückt. Zur gleichen Zeit dringt von Westen die Kolonialmacht Frankreich mit einem Söldnerheer immer weiter ins Innere Afrikas vor, die Christianisierung beginnt. Wie schon ihre Väter werden die Traorés Opfer der Machtkämpfe ihrer Zeit, geraten sie und ihre Frauen in verschiedene religiöse und politische Lager. Mit der alten Ordnung zerbricht auch die Familie.

In ihrem historischen Roman erzählt Maryse Condé von Segu, der einst mächtigen Stadt der Bambara am Niger, und vom Schicksal der Familie Traoré. Noch einmal beschwört sie jene prächtige, geheimnisvolle Welt herauf, die in Afrika untergegangen ist.


Roman, 565 Seiten, 2013
Originalsprache: Französisch, übersetzt von Uli Wittmann
Originaltitel: Ségou II. La terre en miettes
Verlag: Unionsverlag, ISBN: 978-3-293-20629-8
Erscheinungsdatum: 17.09.2013

Bestellenlieferbar

Maryse Condé / Frankreich, Guadeloupe

Segu

LiBeraturpreis 1988Roman, 700 Seiten, 2012
Originalsprache: Französisch, übersetzt von Uli Wittmann
Originaltitel: Segou. Les murailles de terre
Verlag: Unionsverlag, ISBN: 978-3-293-20587-1
Erscheinungsdatum: 29.09.2012

Bestellenlieferbar

Maryse Condé / Frankreich, Guadeloupe

Victoire. Ein Frauenleben im kolonialen Guadeloupe

Maryse Condé, Bestsellerautorin der Achtzigerjahre, meldet sich mit der Geschichte ihrer Großmutter zurück. Victoire Quidal wächst Ende des 19. Jahrhunderts in einer armen Familie auf Guadeloupe auf. Obwohl sie nie lesen und schreiben lernt und nur kreolisch spricht, legt sie als talentierte Köchin den Grundstein für den sozialen Aufstieg ihrer Nachkommen. Der faszinierende Lebensweg einer Frau in einer rassistischen und machistischen Gesellschaft und ein Sittengemälde der französischen Karibik zur Kolonialzeit.


Roman, 264 Seiten, 2011
Originalsprache: Französisch, übersetzt von Peter Trier
Originaltitel: Victoire, les saveurs et les mots
Verlag: litradukt, ISBN: 978-3-940435-08-8
Erscheinungsdatum: 01.11.2018

Bestellenlieferbar

Maryse Condé / Frankreich, Guadeloupe

Segu

LiBeraturpreis 1988Roman, 704 Seiten, 2004
Originalsprache: Französisch, übersetzt von Claudia Kalscheuer
Originaltitel: Ségou. Les murailles de terre
Verlag: Fischer TB, ISBN: 3-596-15969-5
Erscheinungsdatum: 02.2004

Maryse Condé / Frankreich, Guadeloupe

Wie Spreu im Wind

In ihrem spannenden historischen Roman aus dem alten Afrika erzählt Maryse Condé wieder von Segu, der einst mächtigen Stadt mit den Mauern aus rotem Lehm am Niger. Mit der Geschichte vom Niedergang der Familie Traoré beschwört Maryse Condé noch einmal jene geheimnisvolle Welt herauf, die in den blutigen Umwälzungen des 19. Jahrhunderts in Afrika untergegangen ist.


Roman, 624 Seiten, 2004
Originalsprache: Französisch, übersetzt von Uli Wittmann
Originaltitel: Ségou II. La terre en miettes
Verlag: Fischer TB, ISBN: 3-596-15968-7
Erscheinungsdatum: 03.2004

Maryse Condé / Frankreich, Guadeloupe

Sturminsel

Roman, 416 Seiten, 2002
Originalsprache: Französisch, übersetzt von Klaus Laabs
Originaltitel: La migration des coeurs
Verlag: Fischer TB, ISBN: 3-596-15693-9
Erscheinungsdatum: 12.2002

Suchergebnis (1-10 von 24)

Kontakt

Petra Kassler
kassler@buchmesse.de
Tel. 069 / 2102-143