Mysteriöse und unwahre Ereignisse Um das Jahr 1500 Rom, Vatikan Nur Luft, nichts als Luft. Der Luftstrom entsteht wie ein Wirbel im Labyrinth der Lungen. Er erreicht den Kehlkopf und streicht scheinbar folgenlos über die Stimmbänder, dann ordnet sich alles. Die wirbelnden Luftmoleküle versetzen die Stimmbänder in perfekte Schwingungen, und der Luftstrom verwandelt sich in kristallhellen Klang. Reine Töne von höchster melodischer Präzision füllen den Mund des Knaben. In der Tonlage eines Soprans kommen sie als lieblicher Gesang über Francescos Lippen. In diesem Augenblick leitet die verblüffende Klangbildung einen noch schwieriger zu erklärenden Vorgang ein. Statt durch den Raum zu schweben und in das Ohr Seiner Heiligkeit einzudringen, wählt der Gesang offenbar einen weit kühneren Weg. Den Worten von Papst Pius III. zur frommen Äbtissin und päpstlichen Haushälterin de Roncani nach vermag die Stimme des Knaben unbegreiflicherweise durch das Stirnbein in seinen Schädel einzudringen, gleich Messerklingen die Blutgefäße des Gehirns zu durchschneiden und den quälenden, pochenden Kopfschmerz zu blockieren, der den Pontifex immer wieder heimsucht. Eine eigenwillige päpstliche Theorie von geringem wissenschaftlichem Wert, doch zumindest in der Praxis effektiv. Francesco singt, und wie durch ein Wunder schwindet der Schmerz. Deshalb ist Francesco ungewollt zu einem der begehrtesten Objekte im Netz der Ambitionen und Intrigen geworden, die sich um die päpstliche Macht ranken. Man braucht nur Francesco zu folgen, ihm nachzuspionieren oder wachen Auges den Knaben zu beobachten, wie Bruder Camilo es lieber auszudrücken pflegt, und schon erhält man Hinweise auf Stimmung und Gesundheit von Pius III. Sehr große Augen, kaum Wimpern. Schmale Gliedmaßen, breiter Brustkorb. Ein für sein Alter großer Kopf auf einem schlanken Hals. Francesco lebt nicht mit den anderen Chorknaben des Vatikans zusammen. Er hat seinen eigenen Musiklehrer und schläft allein in dem parallel zu den päpstlichen Gemächern verlaufenden Flügel. Immer verfügbar, jederzeit zum Singen bereit: das ist sein Lebensinhalt. Sonst nichts. Mitunter kommt schon vor dem Morgengrauen, noch bevor die Mönche die Matutin gesprochen haben, mit flackernder Fackel und schielendem Blick der Gardist angelaufen, um den Knaben zu wecken. Francesco klettert verschlafen aus dem Bett, hängt den wollenen Umhang über das Nachthemd und eilt atemlos hinter dem Gardisten her. Zeit zum Wasserlassen bleibt ihm so gut wie nie. Vor der Tür zum päpstlichen Schlafgemach serviert ihm eine Nonne etwas Tee oder heiße Milch, um seine Kehle anzuwärmen. Dann steht er da, stocksteif, und wartet auf das Bimmeln des Glöckchens der Äbtissin Haushälterin, das Zeichen, daß er eintreten und für den mächtigsten Mann der Welt singen soll. Nur Luft, nichts als Luft. Dieses Mal geschieht es nach der Komplet, der Gebetsstunde in später Nacht. Der mürrische Gardist ist gekommen, die heiße Milch ist Francescos Kehle hinuntergelaufen, das Bimmeln des Glöckchens hat die Tür geöffnet, und der Knabe ist eingetreten. Alles weiß. Schieres Weiß. Von acht weißen Kopfkissen unterschiedlicher Größe gestützt, das Gesicht unter zahllosen dampfenden weißen Leinentüchern verborgen, ruht Seine Heiligkeit unter einer dicken weißen Decke, die schlaff über die Bettkanten hängt. Eine weiße, konturenlose Masse. Die Äbtissin, im weißen Ordenskleid und sehr bleich, zuckt ängstlich zurück angesichts der Heftigkeit der Kopfschmerzen des Heiligen Vaters. Kein Sterblicher hat so etwas je erlitten. Sie zupft die Tücher zur Seite und entblößt das Antlitz von Pius III. Der Duft von Rosmarin und anderen aromatischen Kräutern steigt Francesco in die Nase, während seinem Mund die ersten schneidend hellen Töne entschlüpfen und sich durch den Schädel in den ovalen, öltriefenden Kopf bohren.
Roman, 304 Seiten, 2000
Originalsprache: Portugiesisch, übersetzt von Karin v. Schweder-Schreiner
Originaltitel: A guerra das imaginacoes
Verlag: Eichborn, ISBN: 3-8218-0829-2
Erscheinungsdatum: 09.2000