Abdulrazak Gurnah (Tansania/Großbritannien): »Nachleben«
Roman. Aus dem Englischen von Eva Bonné.
Büchergilde Gutenberg, Frankfurt am Main, 2023 Flexcover, Kopffarbschnitt, Lesebändchen, 344 Seiten.
»Büchergilde Weltempfänger« / Band 9
Ilyas ist elf, als er sein Zuhause an der ostafrikanischen Küste verlässt und für die deutschen Kolonialtruppen zwangsrekrutiert wird. Jahre später findet er die Hütte seiner Familie verlassen vor, seine kleine Schwester Afiya ist bei Fremden, die sie wie eine Sklavin halten. Auch ein anderer junger Mann kehrt nach Hause zurück: Hamza war von seinen Eltern als Kind verkauft worden und hatte sich freiwillig den deutschen Truppen angeschlossen. Mit nichts als den Kleidern am Leib sucht er nun Arbeit und Sicherheit — und findet die Liebe der klugen Afiya. Während das Schicksal die jungen Menschen zusammenführt und sie versuchen, mit den Schatten der Vergangenheit zu leben, rückt aus Europa der nächste Weltkrieg bedrohlich näher.
»Ein grandioser Wurf. Das Erschütterndste: Der Roman beruht auf unglaublichen historischen Tatsachen.« Manuel Müller, NZZ
Mehr Informationen und Pressestimmen zum neuen Titel auf der Website der Büchergilde
Abo abschließen auf der Website der Büchergilde
Abdulrazak Gurnah (geboren 1948 im Sultanat Sansibar) wurde 2021 mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet. Er hat bislang zehn Romane veröffentlicht, darunter »Das verlorene Paradies« (nominiert für den Booker Prize; neu übersetzt von Inge Leipold, Penguin 2021), »Ferne Gestade« (nominiert für den Booker Prize und den Los Angeles Times Book Award; übersetzt von Thomas Brückner, Penguin 2021), »Die Abtrünnigen« (nominiert für den Commonwealth Writers' Prize; übersetzt von übersetzt von Stefanie Schaffer-de Vries, Penguin 2023).
Gurnah ist Professor emeritus für englische und postkoloniale Literatur an der University of Kent. Er lebt in Canterbury.
Eva Bonné, 1970 geboren, studierte amerikanische und portugiesische Literaturwissenschaft in Hamburg, Lissabon und Berkeley. Seither übersetzt sie Literatur aus dem Englischen, unter anderem von Rachel Cusk, Anne Enright, Michael Cunningham. 2022 wurde sie mit dem Heinrich Maria Ledig-Rowohlt-Preis ausgezeichnet. Sie lebt in Berlin.