Wir finden uns in Marokko, am Vorabend des 2. Weltkrieges. Seit 1912 steht das Land unter französischem Protektorat. Die zwei Helden des Romans, der Erzähler und sein Double, Moha Ou Hida, kaum der Kindheit entwachsen, kennen nur diese Realität. Sie müssen den Druck der alten Traditionen aushalten, die ohne Unterlass gegen die Versuchungen der "Beschützer" wettern. Was soll so von ihrer Existenz bleiben, wenn die "große Geschichte" einmal vorbeigezogen ist? Vielleicht eine Legende, aber eine wahre Legende: von den Erfolgen Abdelkrims, des Kriegshelden aus dem Rif.
Indem Abdelhak Serhane diesen verborgenen Abschnitt der Geschichte durch die Sichtweise zweier Heranwachsender hinterfragt, gibt er uns einen wahren Entwicklungsroman zu lesen. Wie heranwachsen zwischen dem Stolz der Abstammung und der Demütigung der Unterwerfung, zwischen der Heldenlegende und der alltäglichen Nachlässigkeit?
Jenseits der Einzelfiguren ist es die heutige marokkanische Gesellschaft in ihrer Gesamtheit, die hier durch das Sieb ihrer schmerzensreichen Enstehung passiert wird.
ABDELHAK SERHANE (*1950) ist für seine harte Sozialkritik an der marokkanischen Gesellschaft bekannt. Im gleichen Verlag vom gleichen Autor sind bisher erschienen: "SONNE DER FINSTERNIS" und "ROYAL FLUSH DER VERSTOSSENEN". Auch dieser Autor wird vom Verlag weiter betreut.
Roman, 192 Seiten, 2003
Originalsprache: Französisch, übersetzt von Stephan Egghart
Originaltitel: Les temps noirs
Verlag: Kinzelbach, Donata, ISBN: 3-927069-67-1
Erscheinungsdatum: 05.08.2003
Bestellenlieferbar