Wir blicken auf ein erfolgreiches Jahr mit vielen ganz wunderbaren, inspirierenden und spannenden Büchern zurück, die uns gleichermaßen unterhalten wie auch Denkanstöße geliefert und neue Sichtweisen eröffnet haben.
... und ganz bestimmt sind viele davon geschenktauglich!
Frühling: »Wölfe in der Nacht« von Ángel Santiesteban KUBA (Erzählungen, aus dem Spanischen von Thomas Brovot, S. Fischer 2017)
Sommer: »Ein Raubtier namens Mittelmeer« von Ghayath Almadhoun SYRIEN/SCHWEDEN (Gedichte, aus dem Arabischen von Larissa Bender, Arche 2018)
Herbst: »Die Verängstigten« von Dima Wannous SYRIEN (Roman, aus dem Arabischen von Larissa Bender, Blessing 2018)
Winter: »Der Nachbar« von Patrícia Melo BRASILIEN (Roman, aus dem Portugiesischen von Barbara Mesquita, Klett-Cotta 2018)
Alle »Weltempfänger« kann man sich auf der entsprechenden Seite oder im Archiv noch mal anschauen.
Zum 30. Jubiläum des LiBeraturpreises haben Anita Djafari und Juergen Boos die Anthologie »Vollmond hinter fahlgelben Wolken« (Unionsverlag) herausgegeben.
Mit dabei ganz starke Autorinnen wie z.B. Maryse Condé aus Guadeloupe, Jamaica Kincaid aus Antigua/USA, Edwidge Danticat aus Haiti/USA, Han Kang aus Südkorea, Amanda Lee Koe aus Singapur, Nguyen Ngoc Tu aus Vietnam, Fariba Vafi aus dem Iran, Ken Bugul aus dem Senegal und Meena Kandasamy aus Indien.
Nguyen Ngoc Tu überzeugte 2018 die Leser*innen: Aus 8 Kandidatinnen haben sie ihre Favoritin gewählt — die vietnamesische Schriftstellerin Nguyen Ngoc Tu mit ihrem Erzählband »Endlose Felder« (Mitteldeutscher Verlag 2017; übersetzt von Günter Giesenfeld und Marianne Ngo).
Und das waren folgende Übersetzungen: