Abo / Reihe Weltempfänger

Vollständig! Die Reihe »Büchergilde Weltempfänger« 2021

Die vier Titel des Jahres:


Tsitsi Dangarembga: »​Aufbrechen«

Das halbautobiografische Debüt von Tsitsi Dangarembga schildert den zähen Kampf des Mädchens Tambu um höhere Bildung und wie sie allmählich dem Stammes- und Dorfleben entschlüpft. Aber alles hat seinen Preis …
Dieser Roman ist das ausgezeichnete Porträt einer Gesellschaft, die von Kolonialismus und Patriarchat dominiert wird und deren jüngere Generation von Frauen um Selbstbestimmung kämpft.

Tsitsi Dangarembga gilt als eine der radikalsten weiblichen Stimmen des afrikanischen Kontinents. »Aufbrechen« wurde 1988 zum ersten Mal veröffentlicht, gewann den Commonwealth-Autorenpreis und viele andere literarische Auszeichnungen.

Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2021

Büchergilde Weltempfänger, Band 4
Aus dem Englischen von Ilija Trojanow, Flexcover, Kopffarbschnitt, Lesebändchen, 264 Seiten, NR 173204, Buchgestaltung von Cosima Schneider und Clara Scheffler.

Tsitsi Dangarembga wurde an der Deutschen Film- und Fernsehakademie ausgebildet und kehrte anschließend in ihre Heimat Zimbabwe zurück. Sie ist Direktorin des »Creative Arts of Progress in Africa Trust«, Gründerin und Direktorin des »International Images Film Festival for Women« in Harare und Mitglied der Organisation »Women Filmmakers of Zimbabwe«. 2021 erhält sie den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels.


Danny Ramadan: »Die Wäscheleinen-Schaukel«

»Als ich ein Junge war, schrieb ich Geschichten, um mein Leben zu retten; jetzt erzähle ich dir genau diese Geschichten in der Hoffnung, dich zu retten.«
Irgendwann stellen der Erzähler und seine Freunde einfach das Radio lauter, wenn auf Damaskus' Straßen Schüsse fallen. Oder sie tanzen bis zur Sperrstunde. Aber es gab auch die Zeiten, in denen ein Junge auf einer Schaukel aus Wäscheleinen sich hoch in den blauen Himmel schwingt, den Duft nach Jasmin in der Nase. Jahrzehnte später wird dieses funkelnde Mosaik aus Erinnerungen an eine Kindheit in Syrien, an Liebe im Verborgenen, aber auch an Krieg und Homophobie zum Rettungsanker für zwei Geliebte, die einander nicht loslassen wollen.

Büchergilde Weltempfänger, Band 3
Aus dem Englischen von Heide Horn und Christa Prummer-Lehmair, Flexcover, Kopffarbschnitt, Lesebändchen, 288 Seiten, NR 173077, Buchgestaltung von Cosima Schneider und Clara Scheffler.

Danny Ramadan, ehemals Ahmad Danny Ramadan, wurde 1984 in Damaskus, Syrien, geboren. In Syrien war er Teil der homosexuellen Community. 2012 wurde er verhaftet und als persona non grata aus Syrien ausgewiesen. Er lebt heute mit seinem Ehemann in Vancouver, Kanada, und setzt sich für die Rechte Homosexueller und LGBTQ-Flüchtlinge ein. Ramadan hat mehrere Romane und Erzählbände veröffentlicht. Daneben hat er das Werk des saudischen Bloggers Raif Badawi ins Englische übersetzt.

Autor Ahmad Danny Ramadan im Gespräch mit der Büchergilde



César Aira: »​Der kleine buddhistische Mönch \ Wie ich Nonne wurde \ Was habe ich gelacht«​

Mit Band eins der Reihe entzünden wir ein sprachliches Feuerwerk des argentinischen Autors César Aira — oder deren gleich drei: Die Novellen »Der kleine buddhistische Mönch«, »Wie ich Nonne wurde« und »Was habe ich gelacht« finden sich in diesem Band.

Büchergilde Weltempfänger, Band 2
Aus dem argentinischen Spanisch von Klaus Laabs / Christian Hansen, Flexbroschur, Kopffarbschnitt, 304 Seiten, NR 172631

César Aira, geboren 1949, veröffentlichte bisher über 80 Bücher: Romane, Novellen, Geschichten und Essays. Darüber hinaus übersetzt er aus dem Englischen, Französischen und Portugiesischen und lehrt an den Hochschulen von Rosario und Buenos Aires, wo er heute lebt. Aira gilt als einer der wichtigsten lateinamerikanischen Autoren der Gegenwart; seine Texte überraschen durch Genresprünge, aberwitzige und riskante Erzählkonstruktionen und Plots.


Yoko Ogawa: »​Insel der verlorenen Erinnerung«​

Band zwei der Reihe ist ebenfalls eine besondere Entdeckung: die Dystopie »Insel der verlorenen Erinnerung« der japanischen Autorin Yoko Ogawa. Den oft angestellten Vergleich mit Ray Bradburys Fahrenheit 451 und George Orwells 1984 braucht dieser großartige Roman nicht zu scheuen: Spannend und beklemmend bis zur letzten Seite, hat er das Zeug zum Klassiker.

Büchergilde Weltempfänger, Band 1
Aus dem Japanischen von Sabine Mangold, Flexbroschur, Kopffarbschnitt, 352 Seiten, NR 172828

Yoko Ogawa gilt als eine der wichtigsten japanischen Autorinnen ihrer Generation. Für ihr umfangreiches Werk wurde sie mit vielen Literaturpreisen ausgezeichnet. Mit der englischsprachigen Ausgabe des Romans »Insel der verlorenen Erinnerung« wurde Yoko Ogawa für den National Book Award und den International Booker Prize nominiert. 


Entdecken Sie die Vorteile des neuen Abonnements

»Im Büchergilde Weltempfänger finden Sie wirklich die besten Bücher der ganzen Welt. Los geht’s ganz im Süden von Amerika mit dem Argentinier César Aira, einem der erfindungsreichsten Sprachkünstler Lateinamerikas, danach landen wir mit der international gefeierten Autorin Yoko Ogawa auf einer Insel vor Japan: Weiter kann der Horizont kaum werden!«
Zoë Beck, Vorstandsmitglied Litprom e.V., Autorin, Verlegerin, Übersetzerin

Ab sofort bringt die neue Reihe »Büchergilde Weltempfänger« abwechslungsreiches Literatur-Programm aus Asien, Afrika, Lateinamerika und der arabischen Welt zu Ihnen — ganz analog, natürlich tragbar und wohlkuratiert von der  Büchergilde und dem Team von Litprom.

Hobbyfunkende und Wellenjagende befanden sich in den 1980er-Jahren mit ihren kleine Transistorradios — den »Weltempfängern« — urplötzlich in Shows von Radio Togo, in Sendungen aus Südkorea, Ecuador oder von Radio Bagdad International. Ungeahnte und weltumspannende Verbindungen stifteten Neugier und boten Unterhaltung wie Perspektivwechsel. Genau dafür steht auch die neue Reihe »Büchergilde Weltempfänger«, die zu ihrem Auftakt mit zwei Büchern — aus Argentinien und Japan — startet.

Litprom und die Büchergilde haben das Ziel, mehr Leser*innen für die Literaturen des Globalen Südens zu gewinnen. Mit der gemeinsam kuratierten Reihe »Büchergilde Weltempfänger« wird den Literaturen aus jenen Erdteilen ab sofort ein weiterer fester Platz im Programm der Büchergilde geboten.

Alle Informationen zur Reihe und zu den Titeln auf der Website der Büchergilde


Immer auf der richtigen Frequenz:

Abonnieren Sie den

Dann erreicht Sie vier Mal im Jahr eine handverlesene literarische Entdeckung aus Asien, Afrika, Lateinamerika und der arabischen Welt, in einer hochwertig gestalteten Ausgabe mit markantem Cover im Street-Art-Design, Flexbroschur und Kopffarbschnitt.

Ihre Abovorteile:

  • Portofreie Lieferung aller Titel des Abonnements innerhalb Deutschlands
  • Freier Eintritt zu allen Litprom-Veranstaltungen
  • 1 Freikarte für die Frankfurter Buchmesse … und natürlich alle weiteren Vorzüge der Buchgemeinschaft der Büchergilde

Wenden Sie sich dazu bitte direkt an service@buechergilde.de

Alle Informationen auf der Website der Büchergilde


Kontakt

Reihe »Büchergilde Weltempfänger« / ehem. Der Andere Literaturklub
Petra Kassler und Marcella Melien
Braubachstr. 16
60311 Frankfurt
Tel. 069/2102-143 oder -246
E-Mail: litprom@buchmesse.de