Bei Litprom e.V. dreht sich seit über 35 Jahren alles um Bücher und Autor*innen aus Afrika, Asien, Lateinamerika, der Karibik und der Arabischen Welt.
Seit Jahren gehört Literatur von Menschen mit Migrationshintergrund zu einem festen Bestandteil der deutschen Literatur. Namen wie Rafik Schami oder Navid Kermani gehören zu den herausragenden Literaten. Sie sind ein nicht wegzudenkender Teil der deutschen Literatur. Doch wie steht es mit dem, was SchriftstellerInnen formulieren, die erst vor kurzem nach Deutschland geflohen sind.
Die Tagung geht aktueller Literatur von Geflüchteten nach, die zwischen Verarbeitung und Ankommen angesiedelt ist, und fragt: Hilft Schreiben bei der Integration? Sind sie die Stimmen von morgen?
Auf Platz 1 ebenso bittere wie überwältigende Erzählungen aus Kuba.
Die gesamte Bestenliste ansehen
"Von einem jungen Mann, dessen Körper aufgrund einer seltenen Erbkrankheit schon greisenhaft geworden ist, erzählt der koreanische Roman »Mein pochendes Leben«." Maja Petzold schreibt über Ae-Ran Kims Roman, der nicht nur Teil des Programms im Anderen Literaturklub, sondern auch nominiert für den LiBeraturpreis 2018 ist.
Herzliche Glückwünsche an den Schriftsteller und Vorsitzenden der #Weltempfänger-Jury Ilija Trojanow! Er erhält als “eine der wichtigsten Stimmen der europäischen Gegenwartsliteratur” den Usedomer Literaturpreis 2018.
Die syrische Autorin steht mit ihrem Roman "The Frightened Ones" auf der Shortlist des International Prize for Arabic Fiction 2018. Der Preis ist mit 50.000 Dollar dotiert und wird am 24. April vergeben.
Die Autorin war zu Gast bei den Litprom-Literaturtagen 2018. Wir drücken die Daumen! Mehr dazu hier.
Eine Mitgliedschaft bei Litprom e.V. steht allen Interessent(inn)en offen. Wir freuen uns über jedes neue Vereinsmitglied und damit über die Erweiterung der »Community« der Weltliteraturfans.
Lesen Sie alle mit! Es ist noch genügend Zeit — die öffentliche Abstimmung online auf dieser Seite beginnt Ende Mai.
Vom Altern und vom Tod handelt »Mein pochendes Leben«, der erste Roman der südkoreanischen Schriftstellerin Ae-Ran Kim. Kürzlich stellte sie das Buch in Frankfurt vor.
Riccarda Gleichauf berichtet auf faustkultur.de von der Lesung im Weltempfänger-Salon.
Für alle, die die »LiteraturNachrichten« als Beilage in der »taz« verpasst haben, gibt es jetzt die PDF-Version online.
Seit 1985 bietet dieser ganz besondere Buchklub sorgfältig geplante Entdeckungsreisen nach Afrika, Asien, Lateinamerika und in die arabische Welt, ganz ohne das Haus zu verlassen. 2018 führt die weltliterarische Route von Chile über Sri Lanka nach Korea. Erstmalig ist auch eine Anthologie mit Frauenliteratur dabei.
Achtung: Das gesamte Klub-Paket eignet sich auch hervorragend als Geschenk für Weltliteraturfans. Es stecken viele literarische Überraschungen drin, wie z.B. eine Tageskarte für die Frankfurter Buchmesse !